Landung am Kap Helles

Landung am Kap Helles
Teil von: Schlacht von Gallipoli

Karte der Dardanellen
Datum 25. April, 1915
Ort Kap Helles, Gallipoli, Osmanisches Reich
Ausgang osmanischer Sieg
Konfliktparteien

Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich

Osmanisches Reich 1844 Osmanisches Reich

Befehlshaber

Aylmer Hunter-Weston

Halil Sami Bey

Truppenstärke

21.000

4.500

Verluste

2.000

1.900

Die Landung am Kap Helles war Teil der amphibischen Landung auf der Halbinsel Gallipoli durch britische und französische Truppen während des Ersten Weltkriegs. Sie fand am 25. April 1915 statt. Kap Helles an der äußersten Südwestspitze der Halbinsel war der Hauptlandungspunkt. Mit Unterstützung der britischen Schiffsartillerie versuchte die britische 29. Division am ersten Tag, sechs Meilen landeinwärts vorzudringen und die Höhe Aci Baba zu besetzen. Von da aus sollten sie die Forts einnehmen, die den Eingang in die Dardanellen-Meerenge bewachten. Eine zweite Landeoperation wurde gleichzeitig weiter nördlich bei Gaba Tepe durch das Australian and New Zealand Army Corps (ANZAC) unternommen. Zwar gelang es den Briten schließlich, am Strand Fuß zu fassen und einen Landekopf zu errichten, aber ihr Tagesziel, das Dorf Krithia (türkisch Kirte, heute Alçitepe) ca. 6 km landeinwärts, erreichten sie nicht. Während der nächsten zwei Monate versuchten sie in mehreren verlustreichen Anläufen immer wieder, das am ersten Tag versäumte Etappenziel zu erreichen und den entscheidenden Durchbruch zu erzwingen; es sollte ihnen aber bis zum Ende des Feldzugs nicht mehr gelingen.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search